Skiclub ehrt langjährige Mitglieder und heizt Helfer auf Wintersaison ein

Der Skiclub Schonach ehrte im Rahmen des Winteropenings seine langjährigen Mitglieder und heizt zeitgleich alle Helfer für die anstehende Wintersaison mit vielen Highlights ein.

Im Foyer im Haus des Gastes versammelten sich rund 130 ehrenamtliche Helfer und Skiclub-Mitglieder beim sogenannten „Winteropenings“. Vorsitzender des hiesigen Skiclubs, Christian Herr, begrüßte die zahlreichen Gäste und bedankte sich für die großartige Unterstützung der vergangenen Jahre und ging gleich in die Ehrung der langjährigen Mitglieder über.

Mit dem silbernen Abzeichen wurden folgende Mitglieder geehrt: Oriwol Ulrike, Dold Alfred, Dorer Andrea, Eggert Gabriele, Faller Christoph, Hock Matthias, Joos Carla, Linne Dieter, Moos Sabrina, Schmid Karl, Faisst Wolfgang-Peter, Fischer Hanspeter, Helbling Maren, Hettich Monja, Kölsch Kathrin, Kuner Nadja, Leutholf Franziska, Rippe Ina, Schmidt Tobias, Schneider Tobias, Weinmann Karl und Wisser Steffen.

Disch Siegfried, Disch Georg, Duffner     Herbert, Faller Alois, Fleig Gabriel, Hock Doris, Kohler Christel, Kohler Oliver, Kohler Wolfgang, Kramer Christian, Lambrecht Maria, Oebbecke Dolf-Peter, Oebbecke Markus, Oebbecke Thomas, Rauschnick Lutz, Schauer Jürgen, Scherer     Werner, Schwer Heinrich, Tritschler Ulrike, Behrmann Volker, Behrmann Peter, Burger Hartmut, Burger Brigitte, Dold Christian, Disch Thomas, Duffner Brunhilde, Duffner Robert, Eschle Herbert, Feiss Rita, Haberstroh Ferdinand, Hausmann Monika, Heitzmann Christian, Hettich Peter, Hummel Alexander, Junge Werner, Kaltenbach Klaus, Ketterer Heike, Kienzler Erwin, Kienzler Martha, Maier Friedel, Müller Ralf, Riesle Franz, Schacht Manuel, Schacht  Ingrid, Scherer Jürgen, Schneider Frank, Schneider Tino, Schyle Wolfgang, Strunskus Michael, Strunskus Thomas, Wehrle Elisabeth, Wisser Donatus, Wisser Clemens, Wisser Joachim und Zinapold Oliver erhielten neben einer Urkunde auch das goldene Vereinsabzeichen.

 

Ebenfalls wurden die Trainerinnen und Trainer des Skiteam Schonach-Rohrhardsberg geehrt: „ohne euren Einsatz wäre die Nachwuchsförderung in diesem großen Stile nicht möglich“, so der Vorsitzende. Tanja Schneider, Torsten Hettich, Pauline Dold, Rena Dold, Mario Steblaj (alle Langlauf) sowie Marius Kaiser, Philipp Schwer, Benita Hansmann und Benedikt Kuner (alle Skisprung/Nordische Kombination) trainieren beinahe täglich die jungen Sportlerinnen und Sportler in den Disziplinen Skilanglauf, Nordische Kombination und Skispringen.

Norbert Joos fuhr im kurzweiligen Programm mit den Veranstaltungsterminen fort. Bereits am 28. Dezember trägt der Skiclub Schonach gemeinsam mit dem Skiclub Schönwald den Georg-Thoma-Pokal in der Nordischen Kombination aus. Der Wettbewerb richtet sich an alle Nachwuchssportler in der Region und wird auf den Schülerschanzen in Schönwald und auf der Loipe im Wittenbach ausgetragen. Vom 7. bis 8. Januar 2023 findet dann der Deutschlandpokal der Nordischen Kombination an der Langenwaldschanze und im Wittenbachtal statt. Schon eine Woche später steht der Alpencup der Nordischen Kombination (13.-15. Januar 2023) auf dem Programm. Im Januar ist außerdem das DSV-Mobil im Vereinstraining und in der Grundschule Schonach zu Gast. Auch soll es im Januar einen Skischultag der Dom Clemente Schule am Winterberg geben. „Ziel ist es hier wieder, alle Grundschüler auf Ski zu bringen“, so Joos. Vom 10. Bis 12. Februar 2023 findet der umfangreichste Wettbewerb statt: der FIS Weltcup Nordische Kombination SCHWARZWALDPOKAL der Männer und Frauen. Am Morgen des 18. Februar startet der Rucksacklauf um den Wäldercup mit Ziel in Hinterzarten (60km) oder am Belchen (100km). Am 21. Februar veranstaltet der Skiverein Rohrhardsberg den Bezirkspokal im Langlauf im Skistadion Wittenbach. Vom 26. Februar bis 2. März findet der letzte große Wettbewerb für den Skiclub in der Wintersaison statt: das große Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia und Paralympics mit 700 Schulkinder. „Nur durch eure Unterstützung können wir so ein großes Programm durch den kompletten Winter auf die Beine stellen und reibungslos durchführen“, bedankte sich der Vorsitzende Herr bei den vielen Helfern im Haus des Gastes.

Herr hatte noch eine kleine Überraschung für die Helfer vorbereitet: für den anstehenden Weltcup soll es wieder eine sehr preiswerte aber dennoch hochwertige Helferkleidung geben. Die Helfer vor Ort hatten bereits die Möglichkeit, diese anzuprobieren und zu bestellen. „Wir bieten für alle Helfer weitere Termine an, um die Kleidung anprobieren zu können. Der nächste Termin ist am 17. Dezember von 10 bis 14 Uhr im Konferenzraum des Haus des Gastes“, informiert Herr.

Im Anschluss an den kurzen offiziellen Teil gab es für die vielen Anwesenden ein reichliches Buffet und Kaltgetränke bis in die späten Abendstunden.

Bad Griesbach mit Kleinschanze und SBW-Trophy

Am 13. und 14. August stieg das letzte Springen vor der Sommerpause. Wie immer gab es in Bad Griesbach gut organisierte Springen und eine gute Verpflegung für alle Springer, Betreuer und Zuschauer.

Das Skiteam Schonach/Rohrhardsberg war mit 4 Springer/Springerinnen im Nordschwarzwald.

Am Samstag ging es zunächst für die jüngsten auf der K10 Kinderschanze los. Lea Wilgalis war nach einem Trainingssturz vom Vortag noch etwas verunsichert, zeigt dann aber im Wettkampf tolle Sprünge und sichere Landungen. 2x 8,5 Meter ergaben den 2. Platz in der Tageswertung.

Auf der K28 Schanze startete Mailin Herr in der Altersklasse S12 und jünger. Mit Sprüngen von 18,0 und 17,5 Metern erreichte sie Platz 5 in der Tageswertung.

Am Sonntag fand das Finale der SBW Trophy auf der K 60 Meter Schanze statt. Hier waren Marlon Dengler und Marla Herr am Start.

In der Altersklasse S14/15 männlich waren insgesamt 16 Starter gemeldet. Marlon Dengler zeigte zunächst einen guten Sprung auf 49 Meter und lag damit auf Platz 9. Leider verlor er durch den 2. Sprung auf 46 Meter nochmals 3 Plätze und wurde 12.

Zum Schluss war Marla bei den Mädels S14/15 dran. Nachdem sie vor 4 Wochen auf der Schanze gestürzt war, hatte sie doch ziemlichen Respekt vor der Anlage. Im Training konnte sie sich jedoch von Sprung zu Sprung steigern und schafft mit 46,5 Meter und 50,5 Metern ihr großes Ziel von 50 Meter. Damit wurde sie 3. in der Tageswertung.

In der Gesamtwertung der SBW Trophy erreicht der jüngster Julian Schonhardt trotzt Urlaubes den Gesamtsieg in der Altersklasse S12/13 gemeinsam mit Colin Ketterer aus Breitnau. Hierfür erhielten beide einen Sonderpreis.

Bei den Jungs S 14/15 wurde Chris Stommer (auch im Urlaub) in der Gesamtwertung 12. und Marlon Dengler 16. Bei den Mädchen schaffte Marla Herr einen 5. Platz.

Marla und Mailin konnten das Wochenende noch mit einem Lehrgang und vielen guten Sprüngen am Montagmittag beschließen.

Skiteam beim 100 jährigen Jubiläum des SC Degenfeld

Am letzten Juliwochenende 2022 gab es im schwäbischen Degenfeld eine große Skisprungparty. Deutlich über 100 Skispringer und Springerinnen aus ganz BW fanden den Weg zu den drei Schanzen in Degenfeld. Auch das Skiteam Schonach-Rohrhardsberg war mit dem ganzen Team Vorort.

Am Samstag ging es zunächst für die jüngsten auf der K15 Schanze los.

Hier konnte Lea Wilgalis mit 10 und 9,5 Meter einen 4. Platz erreichen.

In der älteren Altersklasse erreichten Laura Hiersig Platz 5 (13,5 und 13 Meter) und Jana Wernet Platz 8 (15 und 14 Meter). Beide konnten den ersten Sprung leider nicht stehen und verpassten so noch bessere Plätze. Ein Sprung in Richtung Podest wäre für beide möglich gewesen.

Im anschließenden Kombinationslauf schaffte Lea die Laufbestzeit und konnte sich damit den 3. Platz auf Podium sichern. Herzlichen Glückwunsch dazu.

In der Gesamtwertung der Kids Trophy liegt Lea damit beim Springen auf Platz 3 und in der Nordischen Kombination auf Platz 2.

Laura ist derzeit 6. in Ihrer Altersklasse und Jana 8.

Danach ging es für Mailin Herr und Karlotta Stommer auf die große K43 Schanze.

Beide konnten hierbei ihre persönlichen Wettkampfrekorde verbessern. Mailin schaffte 21,5 und 22 Meter und wurde 7. Karlotta sprang 2x 23 Meter und wurde damit 3.

Im anschließenden Lauf behielt Sie mit der 2. Laufzeit den 3. Platz

In der Gesamtwertung Youth-Cup ist Mailin damit aktuell 7 und Karlotta 3. In der Kombination ist Karlotta ebenfalls 3.

Am Sonntag ging es dann vor einer großen Zuschauermenge auf die beeindruckende 75 Meter Schanze.

Hier durften Julian Schonhardt, Marla Herr, Marlon Dengler und Chris Stommer ihr Können beweisen.

Für den Höhepunkt des Tages sorgte dabei der jüngste Springer. Julian segelte mit einem Traumsprung auf 81 Meter und damit nur einen ½ Meter unter dem Schanzenrekord. Mit einem weiteren Sprung von 65,5 Meter konnte er sich den Tagessieg in der Altersklasse S 12/13 sichern.

In der Altersklasse S14/15 waren insgesamt 23 Starter gemeldet. Chris konnte sich mit guten Sprüngen von 65 und 64,5 Metern einen 10. Platz sichern. Nicht ganz so gut lief es bei Marlon. Mit Sprüngen von 60 und 59,5 Metern erreichte er Platz 16.

Doppelwettkampf um die Kids Trophy

Am 02. Und 03.07. fanden die beiden ersten Spring mit Nordischer Kombination im Rahmen der Kids Trophy statt. Am Samstag war dies auf der K22 in Baiersbronn im Nordschwarzwald und am Sonntag auf der K20 Heimschanze in Schönwald.

Mittlerweile besteht unser jüngstes Team nur noch aus Mädchen. Wo sind bloß die mutigen Jungs aus Schonach und Schönwald geblieben???? 🙂

In der Altersklasse S 10/11 ging Lea Wilgalis an den Start mit 2x 11 Metern belegt sie den 5. Platz. Mit der schnellsten Laufzeit hätte sie fast noch den 3. Platz erreicht und wurde damit 4. in der nordischen Kombination

In der Altersklasse S12 und älter waren Karlotta Stommer, Mailin Herr und Laura Hiersig gemeldet. Für Mailin war der Wettkampf nach einem Sturz im Training frühzeitig beendet. Mit dem Krankenwagen ging es sogar ins Krankenhaus nach Freudenstatt. Zum Glück war es nicht so schlimm und sie kam während des Wettkampfes wieder zurück. Zwischenzeitlich konnten Karlotta mit 15 und 13,5 Metern Platz 6 und Laura 12,5 und 13 Metern Platz 8 belegen.

Im anschließenden Lauf musste Karlotte bei großer Hitze aufgeben, für Laura reichte es zu Platz 6.

Am Sonntag wurde das Team zusätzlich von Jana Wernet in ihrem allerersten Wettkampf verstärkt.

Als Besonderheit wurde die Nordische Kombination in einem Massenstart durchgeführt. Dies macht es für die Starter nochmals besonders.

Lea schaffte im Springen diesmal Platz 4 mit 9 und 9,5 Meter. Im Laufen war sie wieder die schnellste und konnte Platz 4 locker verteidigen.

In der Mädchengruppe gingen die Plätze 6 an Karlotta, 7 an Mailin, 8 an Jana und 10 an Laura.

Ein großartiges Ergebnis für Jana in ihrem ersten Wettkampf. Mailin war zwar etwas enttäuscht konnte aber nach dem Sturz des Vortages mit der Leistung zufrieden sein.

Nach dem Lauf war Mailin dann 6., Karlotta 7. und Laura 9. Mit etwas mehr Lauftraining wäre hier sicherlich mehr möglich.

In der Gesamtwertung Springen ist Lea Wilgalis damit im Moment 4. in Ihrer Altersklasse.

Bei den Mädchen S12 ist Karlotta 5, Lauro 8., Mailin 11 und Jana 12.

Danke den Trainer am Samstag Marius und am Sonntag Bene die uns wieder hervorragend betreuten.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Liebe Mitglieder,

wir laden Sie recht herzlich zu unseren Jahreshauptversammlungen ein am:

Donnerstag,  23. Juni 2022, 20.00 Uhr im Hotel Rebstock:

Skiclub Schonach e. V. ,

und anschließend

Förderverein Skiclub Schonach e. V.

Wir würden uns freuen, an diesem Abend recht viele Mitglieder begrüßen zu können.

Die Vorstand-Teams

 

Tagesordnung Skiclub Schonach e. V.

Tagesordnung Förderverein Skiclub Schonach e.V.

 

Rafael und Augustin bei den Deutschen Jugendmeisterschaften

Rafael Fischer und Augustin Efinger haben die Wintersaison mit dem Wettbewerb bei den Deutschen Jugendmeisterschaften am 20. März 2021 in Oberhof abgeschlossen. In der Klasse J17 ging Rafael nach dem Springen als Dritter auf die  7,5 km. Er kam auf einem hervorragenden 4. Platz ins Ziel.  Augustin lag nach dem Springen auf Platz 11 und beendete den Wettbewerb nach dem Kombinationslanglauf auf Platz 12. Herzlichen Glückwunsch.

Tim Hettich zeigt weiter ansteigende Form

bei seinem ersten internationalen Einsatz in diesem Winter, beim Alpencup in Ramsau am Dachstein am 20./21. Februar 2021, zeigt Tim nach seiner Verletzung weiterhin ansteigene Form. Am ersten Wettkampftag belegte er einen hervorragenden 15. Platz und war damit zweitbester Springer aus dem Team des Deutschen Skiverbandes. Am zweiten Tag wurde er 25zigster. Am Start waren 68 Springer aus 6 Nationen. Klasse Tim, weiter so.

Claudio Haas bester Deutscher beim FIS Cup in Villach

Bei der Junioren-WM im finnischen Lathi lief es überhaupt nicht. Doch beim FIS Cup am 20./21.02.2021 in Villach zeigte Claudio wieder ansteigende Form. Am ersten Tag kam er auf Platz 12. Vor ihm 10 Springer aus AUT und ein Springer aus RUS.  Am zweiten Wettkampftag konnte er sich auf Platz 6 steigern. Am Start waren 47 Springer aus 7 Nationen. Herzlichen Glückwunsch. Sein Teamkollege Quirin Modricker vom SC Hinterzarten belegte jeweils knapp dahinter die Plätze 18 und 19.

Tim Hettich auf dem Podest beim Sichtungslehrgang DSV in Oberstdorf

Vom 5. – 7. Februar stand ein Sichtungslehrgang mit Wertung in Oberstdorf auf dem Programm. Vom Skiteam waren dabei Tim Hettich und Jonas Jäkle im Skispringen, Rafael Fischer und Augustin Efinger in der Nordische Kombination.

Tim sprang am ersten Tag auf Platz 8, am zweiten Tag auf Platz 2. Das war für ihn die beste Platzierung nach seiner Verletzung. Herzlichen Glückwunsch.
Jonas belegte am ersten Tag Platz 15 und steigerte sich am zweiten Tag auf Platz 7.

Rafael Fischer wurden in der NK am ersten Tag 8ter, und konnte sich am zweiten Tag auf Platz 5 vorkämpfen.
Augustin Efinger wurde an beiden Tagen 12ter.

Rafael, Claudio und Tim beim Alpencup in Seefeld

Seefeld war vom 18. – 20.12.2020 einmal mehr Gastgeber für Alpencup Skispringen und Nordische Kombination. Raphael belegte bei der NK einen 18. und einen 34.Platz. Am Start waren knapp 60 Teilehmer aus sieben Nationen.

Beim Skispringen kam beim ersten Wettbewerb Claudio Haas auf einen hervorragenden 10. Platz. Am zweiten Tag lief es dann nicht so gut, Platz 39. Tim Hettich belegte die Plätze 45 und 59. Am Start waren hier 77 Teilnehmer.